Mich hat es schon immer fasziniert, über Dinge und Menschen zu schreiben. Ich erkläre gerne, wie jemand denkt oder warum etwas auf eine bestimmte Weise funktioniert.
Dabei haben sich im Laufe der Zeit Themenschwerpunkte heraugebildet: Gesundheit und Medizin sowie Gesellschaft und Erziehung. Das Thema Medizin bietet ernorm viele Aspekte, von der Gesundheitsvorbeugung über die Therapie bis zur Medizintechnik, deren Fortschritte mich interessieren. Dabei ist es für mich eine Herausforderung, komplizierte Vorgänge einfach und verständlich zu beschreiben und zielgruppengerecht aufzuarbeiten.
Als Kommunikationswissenschaftlerin weiß ich, wie Kommunikation funktioniert und dass es „unmöglich ist, nicht zu kommunizieren“ (Paul Watzlawick). Mein besonderes Interesse gilt dabei der Gesundheitskommunikation: wie Informationen über medizinische Themen beschaffen sein müssen, um Patienten zu helfen. Wie können Broschüren und Informationsmedien gestaltet werden, um bei der Zielgruppe verständlich anzukommen? Die Aufklärung über Krankheiten und der Umgang damit ist mir ein Anliegen. Medizinische Themen auf Augenhöhe der Patienten zu vermitteln und allgemeinverständlich zu beschreiben ist eine Herausforderung.
Viel Spaß macht mir auch, Kindern diese Themen näher zu bringen. Kinder sind eine bisher vernachlässigte Zielgrupppe. Ihnen zu erklären, was mit ihrem Körper passiert, ist sehr wichtig. Unter anderem habe ich zwei Kinderbücher geschrieben, die kleine Patienten im Krankenhaus Mut machen und verstehen helfen können.
Erziehung interessiert Eltern, Pädagogen, Politiker – schlicht die ganze Gesellschaft. Wie zum Beispiel verhindern Eltern, das Kinder psychische Schäden durch eine Scheidung erhalten? So habe ich einen praxisnahen Ratgeber geschrieben für Eltern und Familien mit dieser schwierigen Situationen umzugehen (TUSMILDE = Trennungs- und Scheidungsfolgen mildern).
Gesellschaftliche Themen, wie die Zeitzeugen des Bergbaus, geben die Gelegenheit in die jüngere Vergangenheit einzutauchen. Dabei interessiert mich, die Erlebnissse und Ereignisse und die Empfindungen von Menschen nachvollziehbar zu machen.